Ahoj.info

DAS PROJEKT AHOJ.INFO

Ahoj und Hallo bei ahoj.info! Unser Projekt wurde von Tandem, den Koordinierungszentren für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch, ins Leben gerufen. Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps engagieren wir uns ein Jahr lang für junge Menschen aus Deutschland und der Tschechischen Republik. Wir möchten die Freundschaft und das gegenseitige Verständnis sowie das Zusammenwachsen beider Nachbarländer fördern. Unsere Arbeitsplätze sind in den Tandem-Büros in Regensburg und Pilsen.

"Das Freiwilligenjahr hat mir neue Möglichkeiten eröffnet. Ich konnte so viel Neues probieren und erleben – dadurch ist meine Selbstsicherheit viel größer geworden. Meine Erfahrungen nützen mir jetzt für meinen beruflichen Weg. Es war einfach ein Super-Push für mein Leben!"

Monika Suchá, 2022

Unsere Aufgaben

Wir haben als Freiwillige zwei Hauptaufgaben: Zum einen organisieren wir Veranstaltungen für junge Menschen aus Deutschland und Tschechien. Zum anderen möchten wir über die sozialen Netzwerke mit jungen Leuten in Kontakt treten und ihnen Einblicke in ihr Nachbarland ermöglichen.

Workshops und Co.

Während des Auslandsjahres organisieren wir zwei mehrtägige Begegnungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Themen dieser zwei Veranstaltungen können wir innerhalb der von Tandem gesetzten Schwerpunktthemen selbst auswählen. Das ist super, weil der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt sind, und wir unsere Kreativität voll ausschöpfen können. Wir können wirklich das zur Sprache bringen, was uns selber interessiert.

Folgst Du uns schon?

Soziale Netzwerke sind ein Teil unseres Lebens. Auf Instagram und Facebook stellen wir euch jede Woche interessante Beiträge zur Verfügung. Wir schreiben über Veranstaltungen, die wie besucht haben, oder über unsere Reisen und Entdeckungen im Nachbarland. Wir suchen uns aber auch jedes Jahr neue Themen, die Euch das Nachbarland näher bringen sollen, zum Beispiel Witziges rund um die Sprache oder landestypische Rezepte zum Nachkochen.

Neue Erfahrungen sammeln

Unser Freiwilligendienst dauert ein Jahr (September bis August). Wir nehmen in dieser Zeit an Teamsitzungen teil und helfen den Kolleg:innen, ihre Projekte und  Veranstaltungen vorzubereiten. Wir bringen unsere eigenen Ideen ein und sind somit ein unentbehrlicher Teil des Tandem-Teams.

Wenn Du Dich für unsere Arbeit interessierst und als nächste:r Freiwillige:r ein Teil des Teams werden willst, kontaktiere uns unbedingt!

Ahoj.info 2025:

VIDEOSEMINAR „DIE ZUKUNFT SCHMECK NACHHALTIG“

Rezept für die Zukunft: Eine Prise Film, eine Portion Nachhaltigkeit

Vom 7. bis 9. März 2025 verwandelte sich die Jugendbildungsstätte Waldmünchen in einen Ort kreativer Begegnung und filmischer Visionen. Rund 30 junge Menschen aus Deutschland und Tschechien kamen an diesem Wochenende zusammen, um sich im Rahmen eines Videoworkshops dem Thema „Die Zukunft schmeckt nachhaltig | Budoucnost chutná udržitelně“ zu widmen. Das Projekt wurde von den ahoj.info-Freiwilligen Matilda Motikat und Denisa Vitková organisiert und durchgeführt mit der Unterstützung weiterer Mitarbeiter des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem in Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Waldmünchen. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Europäische Solidaritätskorps (ESK), das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Deutsche Jugendherbergswerk (DJH).

Der Workshop begann am Freitagabend mit einer Sprachanimation – einer spielerischen Methode, die Barrieren abbaut und das gegenseitige Kennenlernen in beiden Sprachen fördert. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde es inhaltlich: Die Teilnehmenden positionierten sich zu verschiedenen Aussagen rund um Ernährung und tauchten mit einer interaktiven Präsentation der ahoj.info-Freiwilligen tiefer in das Thema Nachhaltigkeit und Ernährung ein. Ein anschließendes Kahoot-Quiz wiederholte das Erlernte auf spielerische Weise. Abgerundet wurde der erste Abend mit einem inspirierenden Video über fünf zukunftsweisende Ernährungsformen – ein kreativer Impuls für die bevorstehenden Filmprojekte. Dank der Dolmetscherin funktionierte die Kommunikation reibungslos. Der Abend fand einen gemütlichen Ausklang im Schlosskeller der Bildungsstätte.

Am Samstag startete der kreative Teil: Markus Zwicknagl, Mitarbeiter der Jugendbildungsstätte, vermittelte den Teilnehmenden fundierte Grundlagen zum Drehbuchschreiben und Videodreh. Danach ging es direkt in die Praxis: In kleinen, hochmotivierten Teams wurde den ganzen Tag über auf dem Gelände gebrainstormt, gefilmt und gelacht. Die Atmosphäre war geprägt von Konzentration, Tatendrang und Teamspirit. Am Abend folgte der nächste Schritt – der Videoschnitt. Einige Gruppen arbeiteten bis tief in die Nacht, um ihre Filmideen in beeindruckende Ergebnisse zu verwandeln.

Am Sonntagmorgen sorgte eine letzte Sprachanimation für gute Laune. Danach stellten die ahoj.info-Freiwilligen ihr Projekt sowie die Möglichkeiten eines Freiwilligendienstes vor. Dann kam der Höhepunkt des Wochenendes: die Premiere der Kurzfilme. Die Ergebnisse waren – wie jedes Jahr – kreativ, überraschend und humorvoll. Von sprechenden Bienen über Menschen, die sich in Kühe verwandelten, bis hin zu essbaren Insekten war alles dabei. Der Applaus war groß.

In der abschließenden Reflexion gab es durchweg positives Feedback – einzig der Wunsch nach einer längeren Workshopdauer wurde mehrfach geäußert. Beim Abschied nach dem Mittagessen flossen zwar keine Tränen, aber viele wollten am liebsten noch bleiben. Zum Glück bleiben die Videos – als schöne Erinnerung an ein inspirierendes, produktives und unvergessliches Wochenende.

Fazit: Die Organisation lief reibungslos, die Zusammenarbeit war hervorragend, und der Workshop wurde für alle Beteiligten zu einem vollen Erfolg!

ahoj.info 2024:

Jugendkonferenz „Tschüss Abfall“

Von Müll zu Möglichkeiten: Die deutsch-tschechische Jugendkonferenz 2024 in Pilsen

Am Wochenende vom 22. bis 24. November trafen sich 18 junge Menschen aus Deutschland und Tschechien zur Jugendkonferenz in Pilsen. Die diesjährige Konferenz mit dem Titel „Tschüss Abfall – Čau odpade“ wurde von den ahoj.info-Freiwilligen in Zusammenarbeit mit Mitarbeiterinnen des Koordinierungszentrums Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch – Tandem organisiert. Gefördert wurde das Projekt unter anderem vom Europäischen Solidaritätskorps, der Deutschen Botschaft in Prag und dem Deutschen Jugendherbergswerk.

Die beiden Hauptwünsche der Teilnehmenden im Vorfeld waren klar: „sich mit anderen Jugendlichen vernetzen und gemeinsam etwas über Nachhaltigkeit lernen“. Diesem Wunsch entsprechend boten die drei Tage nicht nur ein abwechslungsreiches Programm mit dem Schwerpunkt „Abfall“, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit gab es ausschließlich vegetarisches Essen, und Mülltrennung war selbstverständlich.

Der Freitag startete mit einer Sprachanimation – einem spielerischen Konzept, das den Austausch in beiden Sprachen fördert. Diese Methode begleitete die Teilnehmenden über die gesamte Veranstaltung hinweg. Nach dem gemeinsamen Abendessen wurde es inhaltlich: Aus einer Dokumentation über illegale Mülldeponien in Tschechien erfuhren die Teilnehmden, dass tausende Tonnen Müll, darunter Giftmüll, aus Deutschland jährlich illegal in tschechischen Müll umdeklariert und auf Deponien im Nachbarland gelagert werden. Diese Informationen stießen  allgemein auf Überraschung und Betroffenheit. Im Anschluss bot sich die Gelegenheit, darüber mit dem Filmemacher Michael Billig zu diskutieren. Dank der hervorragenden Arbeit der Dolmetscherinnen stand dem produktiven Austausch nichts im Weg.

Am zweiten Tag besuchte die Gruppe vormittags die Müllverbrennungsanlage in Chotíkov. Bei einer Führung durch die moderne Anlage trotzten die Teilnehmenden Lärm, Gestank und Staub. Dennoch war die Begeisterung groß: „Toller Einblick in die Müllverbrennung – etwas, was man sonst nie sehen kann“, lautete das Feedback. Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden kreativ werden: Bei einem Workshop wurden aus alten Blechdosen einzigartige Kunstwerke gestaltet. Auch Bewegung kam nicht zu kurz, etwa bei einer interaktiven Stadtführung durch Pilsen.

Am Sonntag ging es darum, Lösungen für das Abfallproblem zu suchen. In Gruppenarbeiten entstanden beeindruckende Social-Media-Beiträge. Zusätzlich dazu führte der Geschäftsführer der Hamburger Recycling Group GmbH, Andreas Walser, die Anwesenden in die Wissenschaft des Altpapierhandels ein.

In der abschließenden Evaluation äußerten die Teilnehmenden fast durchweg positive Bewertungen.  Stichworte wie „inspirierende Gespräche“ und „gut durchdachtes Programm“ fielen häufig. Besonders gelobt wurden die „nischigen Inhalte“, die viele dazu brachten, über Abfall neu nachzudenken. Eine Teilnehmerin fasste es treffend zusammen: „Mir war nicht bewusst, dass wir so viel Müll produzieren und oft nicht wissen, was wir damit machen sollen.“ Gleichzeitig vermittelte der Vortrag des letzten Referenten auch Hoffnung, da Recycling ein Thema mit großem Zukunftspotential sei. Aus den Rückmeldungen wird deutlich, dass die Ziele – das Umweltbewusstsein zu schärfen und den interkulturellen Austausch zu fördern – erfolgreich erreicht wurden. 

Das einzige Bedauern der Teilnehmenden? Die Veranstaltung war schon nach drei Tagen zu Ende. Zum Glück sind weitere Projekte dieser Art bereits in Planung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, beim nächsten Mal dabei zu sein. Schließlich gehen Nachhaltigkeit und grenzübergreifender Austausch Hand in Hand!

© Tomáš Novotný
© Tomáš Novotný
© Tomáš Novotný
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner