Ahoj.info

DAS PROJEKT AHOJ.INFO

Ahoj und Hallo bei ahoj.info! Unser Projekt wurde von Tandem, den Koordinierungszentren für den deutsch-tschechischen Jugendaustausch, ins Leben gerufen. Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps engagieren wir uns ein Jahr lang für junge Menschen aus Deutschland und der Tschechischen Republik. Wir möchten die Freundschaft und das gegenseitige Verständnis sowie das Zusammenwachsen beider Nachbarländer fördern. Unsere Arbeitsplätze sind in den Tandem-Büros in Regensburg und Pilsen.

"Das Freiwilligenjahr hat mir neue Möglichkeiten eröffnet. Ich konnte so viel Neues probieren und erleben – dadurch ist meine Selbstsicherheit viel größer geworden. Meine Erfahrungen nützen mir jetzt für meinen beruflichen Weg. Es war einfach ein Super-Push für mein Leben!"

Monika Suchá, 2022

Unsere Aufgaben

Wir haben als Freiwillige zwei Hauptaufgaben: Zum einen organisieren wir Veranstaltungen für junge Menschen aus Deutschland und Tschechien. Zum anderen möchten wir über die sozialen Netzwerke mit jungen Leuten in Kontakt treten und ihnen Einblicke in ihr Nachbarland ermöglichen.

Workshops und Co.

Während des Auslandsjahres organisieren wir zwei mehrtägige Begegnungen für Jugendliche und junge Erwachsene. Die Themen dieser zwei Veranstaltungen können wir innerhalb der von Tandem gesetzten Schwerpunktthemen selbst auswählen. Das ist super, weil der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt sind, und wir unsere Kreativität voll ausschöpfen können. Wir können wirklich das zur Sprache bringen, was uns selber interessiert.

Folgst Du uns schon?

Soziale Netzwerke sind ein Teil unseres Lebens. Auf Instagram und Facebook stellen wir euch jede Woche interessante Beiträge zur Verfügung. Wir schreiben über Veranstaltungen, die wie besucht haben, oder über unsere Reisen und Entdeckungen im Nachbarland. Wir suchen uns aber auch jedes Jahr neue Themen, die Euch das Nachbarland näher bringen sollen, zum Beispiel Witziges rund um die Sprache oder landestypische Rezepte zum Nachkochen.

Neue Erfahrungen sammeln

Unser Freiwilligendienst dauert ein Jahr (September bis August). Wir nehmen in dieser Zeit an Teamsitzungen teil und helfen den Kolleg:innen, ihre Projekte und  Veranstaltungen vorzubereiten. Wir bringen unsere eigenen Ideen ein und sind somit ein unentbehrlicher Teil des Tandem-Teams.

Wenn Du Dich für unsere Arbeit interessierst und als nächste:r Freiwillige:r ein Teil des Teams werden willst, kontaktiere uns unbedingt!

 Ahoj.info 2022:

Video-Seminar „Zeig mir Zivilcourage“

Vom 11.03. – 13.03.2022 fand das medienpädagogische Seminar des ahoj.info-Teams in der Jugendbildungsstätte in Waldmünchen statt. Die jungen Teilnehmer:innen lernten nicht nur einiges über die Konzeptionierung eines Kurzfilms, den Filmschnitt und die Videobearbeitung, sondern beschäftigten sich auch intensiv mit dem Thema Zivilcourage.

Mit der Unterstützung von Jürgen Riedl, Referent für Medienpädagogik an der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, organisierten die drei Tandem-Freiwilligen David, Vicky und Franzi zusammen mit Paul, dem Praktikanten von Tandem Pilsen, ein medienpädagogisches Seminar zum Thema Zivilcourage: Die insgesamt 27 Teilnehmer:innen aus Deutschland und der Tschechischen Republik im Alter zwischen 15 und 21 hatten an diesem Wochenende die Möglichkeit, nicht nur vieles über Zivilcourage zu lernen und auch in Kleingruppen eigene Gedanken und Erfahrungen zu teilen, sondern auch erste praktische Erfahrungen beim Drehen eines Kurzfilms zu erlangen.

Zu Beginn des Seminars widmeten die Teilnehmer:innen sich dem Thema theoretisch. Durch thematische Spiele und Diskussionsrunden wurde unter anderem versucht, das Wort Zivilcourage zu definieren und auch eigene Erlebnisse damit zu verknüpfen.

Die Kurzfilme der Teilnehmer:innen

Ab Samstagnachmittag startete dann der praktische Teil des Seminars. Die Teilnehmenden produzierten in sechs Kleingruppen jeweils einen Kurzfilm zum Thema. Hierbei waren der Kreativität wenig Grenzen gesetzt. So ist es auch zu erklären, dass alle Filme sehr unterschiedlich an das Thema herantreten. Während manche Videos sich konkret mit einem Akt der Zivilcourage befassen, setzten andere wiederum eher das Innenleben und die Gedankenwelt einzelner Personen in den Vordergrund. Wieder einem anderem geht es um die allgemeine Vielfältigkeit der Zivilcourage. Das letzte Video hat nicht Menschen als Protagonisten sondern Handpuppen, um die Austauschbarkeit dieser zu verdeutlichen. Allein an diesem Ergebnis kann man sehen, wie unterschiedlich Zivilcourage wahrgenommen werden kann. Eine Erkenntnis, die auch während des Seminars immer wieder im Mittelpunkt stand.

Das Seminar endete am Sonntagnachmittag nach der Präsentation der Filme. Für einige Jugendliche war dieses Seminar der erste Einblick in die deutsch-tschechische Jugendarbeit, und wir freuen uns schon, sie auch in Zukunft auf weiteren Tandem-Veranstaltungen begrüßen zu können!

Die Erfahrungen unserer Freiwilligen

Doch nicht nur für manche Teilnehmenden war das Seminar eine Neuheit. Auch für die jungen Freiwilligen war es das erste Seminar bei Tandem, welches sie selbst organisiert und durchgeführt haben. Zum ersten Mal hatten sie die Möglichkeit, selbst erdachte thematische Einheiten durchzuführen und ein direktes Feedback für ihre Arbeit zu bekommen. „Das hat uns sehr viel weiter geholfen. Wir können uns jetzt viel mehr vorstellen, was es bedeutet ein Seminar zu organisieren und wir freuen uns auch schon, das Gelernte bei unserer nächsten Veranstaltung, einer Jugendkonferenz zum Thema LGBTQ+ vom 24. bis zum 26.06. in Pilsen anzuwenden“, so die Freiwillige Franziska Lüffe. Bei Interesse kann man sich den Termin schon mal vormerken.

Ahoj.info 2021:

Jugendkonferenz über Drogenprävention

Vom 18.-20. Juni 2021 fand die erste Präsenzaktion der Freiwilligen Rainer, Jitka und Veru statt. Es handelte sich um eine Jugendkonferenz mit dem Motto „Besser bez, lepší ohne“ zum Thema Drogenprävention. Elf junge Menschen aus Deutschland und Tschechien nahmen an der Veranstaltung teil.

Lebendige Bibliothek und Workshops

Als erstes stand die „Lebendige Bibliothek“ auf dem Programm, mit der wir über das Internet verbunden waren. Die Lebendige Bibliothek ist eine Gruppe von Menschen, die zu „lebendigen Büchern“ werden, ihre in diesem Fall von Drogen- und Alkoholabhängigkeit geprägten Lebensgeschichten mit anderen teilen und alle möglichen Fragen beantworten. Das Wetter hatte sich eine Bestnote verdient und daher konnte das übrige Programm draußen ablaufen.

Es handelte sich dabei um zwei parallele Workshops, einen mit Kateřina Vickers, einer Suchttherapeutin, die uns viele interessante Geschichten aus ihrer Arbeit näherbrachte, und den zweiten unter der Leitung der Einrichtung Drop In, die die sich mit Heilung und Primärprävention befasst und den Schwerpunkt darin auf nicht-alkoholische Drogen legt. Vier Mitarbeiter vermittelten uns auf sehr interaktive Art die Funktionsweise des Zentrums sowie von Sucht im Allgemeinen und erweiterten so das Verständnis von Drogen und davon, welche Risiken ihr Missbrauch mit sich bringt.

Deutsch-tschechische Freundschaften entstanden

Auch die Abendunterhaltung fehlte nicht: Deutsch-tschechische Kontakte wurden geknüpft und ein Spaziergang auf die nahegelegene Ruine von Burg Preitenstein unternommen. Den Abschluss bildete die Reflexion, bei der alle ihre Eindrücke aus dem Wochenende teilen konnten. Fast die gesamte Veranstaltung wurde professionell von Milada Vlachová und Jiří Olišar gedolmetscht, und Karel Hájek sorgte zwischendurch für energiereiche Sprachanimationen.

Die Veranstaltung fand auf Schlossgelände von Nečtiny bei Pilsen statt und wurde erfolgreich von den drei Ahoj.info-Freiwilligen der beiden Tandem-Büro in länderübergreifender Zusammenarbeit organisiert. Das tschechische Fernsehen stattete der Jugendkonferenz einen Besuch ab.  Aufgrund der Corona-Pandemie war die Konferenz die einzige Veranstaltung des Ahoj-info-Teams im Jahr 2020/21.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner